
All watched over by machines of loving grace (2020)
Mit ALL WATCHED OVER BY MACHINES OF LOVING GRACE widmet sich das furchtlose Gesangskollektiv aus Amateur*innen, Profis und Halbwissenden dem Zusammenleben im „Digitalozän“. Singend und zuhörend erproben sie Resonanzen mit einer digital durchwirkten Umwelt. Wie verändern zeitgenössische Technologien unser Zusammenleben? Und wie kann man, in Anbetracht einer medial multiplizierten und globalisierten Dauerbeschallung, verantwortlich und angstfrei handeln – jenseits von hyperaktivem Konsumismus und ferngesteuerter Resignation? Mitten zwischen Zuschauer*innen, Lautsprecherbäumen und Kabelgehölz, umgeben von akustischer Über- und digitaler Entlastung, entsteht ein installatives Konzert für menschliche und nicht-menschliche Klangkörper – über die Liebe der Maschinen, die Freude an der Nutzlosigkeit und die Lust an der Unübersichtlichkeit der Welt.
Geplante Premiere: April 2020, Kampnagel
Online Premiere: 30.Mai – 8. Juni 2021, Kampnagel
Chor: Alexander Merbeth, Alexandra Idele, Frieder Hepting, Gertrud Utecht, Hans Neumann,
Johanna Link, Joris Camelin, Klaus Bokelmann, Lisa Schmalz, Marla Johanna Breuker, Pauline
Jakob, Wissam Alkhalil, Josef Böhm
Regie: Benjamin van Bebber
Musik: Lukas Huber, Leo Hofmann und der Chor Bühne
Komstüme: Zahava Rodrigo
Chorleitung: Sarah Hänggi
Dramaturgie: Leonie Böhm
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Regieassistenz: Lisa Pottstock
Ausstattungsassistenz: n.n. Choreografische
Mitarbeit: Jan Burkhardt
Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Fond Darstellende Künste, Pro Helvetia, Fachausschuss Musik Basel-Stadt/ Basel-Land, Claussen-Simon-Stiftung und die Futurum Stiftung.
All watched over by machines of loving grace (2020)
With ALL WATCHED OVER BY MACHINES OF LOVING GRACE, the fearless singing collective of amateurs, professionals and the half-knowing devotes itself to living together in the „digitalocene“. Singing and listening, they test resonances with a digitally infused environment. How do contemporary technologies change our coexistence? And how can we act responsibly and without fear in the face of a media-multiplied and globalised constant bombardment – beyond hyperactive consumerism and remote-controlled resignation? In the midst of audience members, loudspeaker trees and cable groves, surrounded by acoustic overload and digital relief, an installative concert for human and non-human sound bodies is created – about the love of machines, the joy of uselessness and the pleasure in the confusion of the world.
Planned Premiere: April 2020, Kampnagel
Online Premiere: 30.Mai – 8. Juni 2021, Kampnagel
Choir: Alexander Merbeth, Alexandra Idele, Frieder Hepting, Gertrud Utecht, Hans Neumann, Johanna Link, Joris Camelin, Klaus Bokelmann, Lisa Schmalz, Marla Johanna Breuker, Pauline Jakob, Wissam Alkhalil, Josef Böhm
Director: Benjamin van Bebber Music: Lukas Huber, Leo Hofmann und der Chor Stage,
Cortumes: Zahava Rodrigo
Choir direction: Sarah Hänggi
Dramaturgy: Leonie Böhm
Production: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Assistent director: Lisa Pottstock