
DER WALD (2021)
Die Komponistin Ethel Smyth widmete sich schon vor über 100 Jahren in ihrer romantischen Oper DER WALD (UA Berlin 1902) mit ganz eigenen Motiven dem Phänomen German Angst. Woher kommt sie? Diese Angst vor dem Fremden, dem Unbekannten, dem Unkontrollierbaren? Für die Neuinszenierung als Kunstfilm mit Gesang hat Kerstin Steeb ein multidisziplinäres Team um sich versammelt, um Geschichte und Gegenwart, Realität und Kunst miteinander zu konfrontieren. Der Plot der Oper wird mit Originalzitaten aus drei privaten Chatgruppen verwoben. Das dokumentarische Material wird den Sänger:innen in den Mund gelegt. Frisch eingespielte Opernromantik trifft auf Overdub-Chöre und fett produzierte Dubstep-inspirierte Neukompositionen. Ethel Smyth’s „Der Wald“ begegnet einem identitären Elektronik-Soundtrack. Filmischer Realismus trifft auf Videospielästhetik und auf politische Collage. Kerstin Steeb schafft als Regisseurin dabei eine einzigartige Form für zeitgenössische feministisch-politische Inhalte innerhalb der Opernszene und der freien Musiktheaterszene.
In der Story des Waldes wird die Dorfgemeinschaft zum absoluten Ideal, alles Fremde wird zum Feindbild. Die Figuren der Oper ziehen sich in ihre eigenen vier Wände zurück und werden von der Angst infiziert. Sie entwickeln sich zu Preppern, die sich in Deutschtümelei und Abschottung ihren dystopischen Verschwörungserzählungen hingeben. Durch die Verbindung von Musiktheater mit Videospiel- und Filmästhetik seziert DER WALD die Keimzelle der German Angst mitten unter uns, im Heute, in der bürgerlichen Mitte, dort, wo sie nicht vermutet wird. Vielleicht ist ja die Angst selbst das größte Monster in unserem reichen, geordneten Risikogebiet?
Alle geschriebenen, gesagten und gesungenen Chat-Texte sind Originalzitate aus drei verschiedenen privaten Chatverläufen. (Quellen: taz, das Recherchekollektiv LSA Rechtsaußen und Kerstin Steeb)
Team: Iolanthe: Lisa Florentine Schmalz, Heinrich: Ferdinand Keller, Röschen: Isabel Reinhard, Rudolf: Friedo Henken, Schildkröte: Felix Stachelhaus
Schlagwerk, Synthesizer, Elektronik: Felix Stachelhaus
Geige: Juditha Haeberlin
Geige: Mona Burger
Bratsche: Carrie Robinson
Cello: Lea Tessmann
Kontrabass: Kristin Kuldkepp
Horn: Sonja Engelhardt
Regie, Künstlerische Leitung: Kerstin Steeb
Musikalische Leitung, Arrangement, Komposition: Felix Stachelhaus
Kamera, Schnitt: Martin D’Costa
Szenen- und Kostümbild, Location Scouting: Hanne Lenze-Lauch
Produktion, Konzeptuelle Beratung, PR: Stückliesel
Drehbuch: Kerstin Steeb, Katja Meier
Illustration: Eléonore Roedel
Dramaturgie, Wissenschaftliche Begleitung: Katja Meier
Monologe Iolanthe: Ivana Sokola
Animation: Benjamin Jantzen
2. Kamera: Jacob Hohf
Ton, Musikmischung: Patrick Dadaczynski
Maske, Ausstattungsassistenz: Johanna Winkler
Regieassistenz: Elli Neubert
Tonassistenz, Farbkorrektur: Judith Zastrow
Szenenfotos: Heike Blenk
DER WALD ist eine Produktion von Kerstin Steeb in Kooperation mit dem LICHTHOF Theater.
Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg / Fond Darstellende Künste e.V. / Hamburgische Kulturstiftung / ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius / Bezirksamt Altona / Mariann-Steegmann-Foundation
Unterstützt durch: die Amadeu Antonio Stiftung, Boosey & Hawkes, Die Vielen, Zeigermann_Audio, Huckepack Umzüge, Wavecube, Tamara und Jan Welle, MotivBuero Hamburg, Revierförsterei Kleckerwald
Link zum Film: lichthof-theater.de/lichthof_lab/
DER WALD (2021)
More than 100 years ago, the composer Ethel Smyth devoted herself to the phenomenon of German Angst in her romantic opera DER WALD (first performed in Berlin in 1902) with her very own motifs. Where does it come from? This fear of the foreign, the unknown, the uncontrollable? For the new production as an art film with song, Kerstin Steeb has gathered a multidisciplinary team around her to confront history and the present, reality and art. The plot of the opera is interwoven with original quotations from three private chat groups. The documentary material is put into the mouths of the singers. Freshly recorded operatic romance meets overdub choruses and boldly produced dubstep-inspired new compositions. Ethel Smyth’s „The Forest“ meets an identitarian electronic soundtrack. Cinematic realism meets video game aesthetics and political collage. As a director, Kerstin Steeb creates a unique form for contemporary feminist-political content within the opera scene and the independent music theatre scene.
In the story of the forest, the village community becomes the absolute ideal, everything foreign becomes an enemy image. The opera’s characters withdraw into their own four walls and become infected by fear. They develop into preppers who indulge in their dystopian conspiracy narratives in Germanism and isolation. By combining music theatre with video game and film aesthetics, DER WALD dissects the germ cell of German Angst in our midst, in today, in the middle class, where it is not suspected. Perhaps fear itself is the greatest monster in our rich, ordered risk area?
All chat texts written, said and sung are original quotes from three different private chat conversations. (Sources: taz, the research collective LSA Rechtsaußen and Kerstin Steeb)
Iolanthe: Lisa Florentine Schmalz, Heinrich: Ferdinand Keller, Röschen: Isabel Reinhard, Rudolf: Friedo Henken, Schildkröte: Felix Stachelhaus
Percussion, synthesizer, electronics: Felix Stachelhaus
Violin: Juditha Haeberlin & Mona Burger
Viola: Carrie Robinson
Cello: Lea Tessmann
Double bass: Kristin Kuldkepp
Horn: Sonja Engelhardt
Direction, artistic direction: Kerstin Steeb
Musical direction, arrangement, composition: Felix Stachelhaus
Camera, editing: Martin D’Costa
Production and costume design, location scouting: Hanne Lenze-Lauch
Production, Conceptual Consulting, PR: Stückliesel
Script: Kerstin Steeb, Katja Meier
Illustration: Eléonore Roedel
Dramaturgy, Scientific Support: Katja Meier
Monologues Iolanthe: Ivana Sokola
Animation: Benjamin Jantzen
2. Camera: Jacob Hohf
Sound, music mixing: Patrick Dadaczynski
Link to Film: lichthof-theater.de/lichthof_lab/