
Positionen — Verführung aus dem Serail (2019)
„Der Orient ist für mich bunt, ist laut, ist tief, ist Sehnsucht, fremd und gleichzeitig ganz nah. Ein Ort, der mich irgendwie magisch anzieht.“ (Stimme einer Zuschauerin) — Das Serail, in das Mozart in seinem Singspiel das Publikum entführt, ist dem Begriff nach eigentlich nur ein Palast. Für viele KünstlerInnen zu Mozarts Zeit war es jedoch der Inbegriff des Orientalischen schlechthin – gleichermaßen Schreckensphantasie wie Sehnsuchtsort. Nach wie vor zählt „Die Entführung“ aus dem Serail im deutschsprachigen Raum zu einer der meistgespielten Opern. Doch wieviel hat dieses Singspiel mit uns und unseren persönlichen Bildern des Orients zu tun? Wie aktuell sind die Fragen, die es stellt, wie unterschiedlich die Antworten – je nach Herkunft und Perspektive?
Dem geht die Regisseurin Vendula Nováková in ihrem dokumentarischen Musiktheaterprojekt auf den Grund und hat BremerInnen zu ihrem persönlichen „Serail“ befragt. Im Vorfeld zu diesem Abend wurden Konzerte veranstaltet: SängerInnen aus dem Musiktheaterensemble und das Team wurden in Privathaushalte, Bürgerzentren und Kirchen eingeladen, trafen auf ein Publikum unterschiedlicher Kulturen. Sie haben von Mozarts Entführung erzählt, sie besungen und sieben Fragen an das Werk gestellt, die die ZuschauerInnen im Anschluss in Einzelinterviews beantworten konnten. Diese auf Tonband aufgenommenen Gedanken und Positionen der BremerInnen bilden die Grundlage für eine diskursive Neufassung der Entführung: Der Komponist Daniel Moreira collagiert und verarbeitet Mozarts Singspiel mit dem gewonnenen Audio-Material zu einem Stück dokumentarischem Musiktheater, das in der Inszenierung von Vendula Nováková – und in intimer
Atmosphäre einer Probebühne – zur Uraufführung kommt.
Mit: Patricia Andress, Wissam Alkhalil, Christoph Heinrich, Zeynep Tugçe Özdemir,
Lisa Florentine Schmalz
Komposition und Musikalische Leitung: Daniel Moreira
Konzept und Regie: Vendula Nováková
Bühne und Kostüme: Nora Husmann
Klavier: Polina Bogdanov
Beratung: Ferdaouss Adda
Dramaturgie: Isabelle Becker, Caroline Scheidegger
Premiere: 2.2.2019 Theater Bremen
Positionen — Verführung aus dem Serail (2019)
„For me, the Orient is colourful, it is loud, it is deep, it is longing, foreign and at the same time very close. A place that somehow magically attracts me.“ (Voice of an audience member) — The Seraglio, into which Mozart takes the audience in his Singspiel, is actually only a palace by definition. For many artists of Mozart’s time, however, it was the epitome of the oriental par excellence – both a fantasy of terror and a place of longing. The Abduction from the Seraglio is still one of the most frequently performed operas in the German-speaking world. But how much does this opera have to do with us and our personal images of the Orient? How topical are the questions it poses, how different are the answers – depending on origin and perspective? Director Vendula Nováková explores this in her documentary music theatre project and has asked Bremen residents about their personal „Serail“. Concerts were held in the run-up to this evening: Singers from the music theatre ensemble and the team were invited to private homes, community centres and churches, met audiences of different cultures. They told about Mozart’s abduction, sang about it and asked seven questions about the work, which the audience could then answer in individual interviews. These tape-recorded thoughts and positions of the Bremen audience form the basis for a discursive new version of the Abduction: the composer Daniel Moreira collages and processes Mozart’s Singspiel with the audio material obtained to create a piece of documentary music theatre, which will be premiered in Vendula Nováková’s production – and in the intimate atmosphere of a rehearsal stage.
With: Patricia Andress, Wissam Alkhalil, Christoph Heinrich, Zeynep Tugçe Özdemir,
Lisa Florentine Schmalz
Composition and musical direction: Daniel Moreira
Concept and direction: Vendula Nováková
Stage and costumes: Nora Husmann
Piano: Polina Bogdanov
Advisory: Ferdaouss Adda
Dramaturgy: Isabelle Becker, Caroline Scheidegger
Premiere: 2.2.2019 Theatre Bremen