
Sechs Koffer (2019)
Irgendjemand musste den Großvater Schmil denunziert haben. Warum sonst hätte man ihn im Frühjahr 1960 am Flughafen in Moskau mit ein paar hundert Dollar als Devisenschmuggler verhaftet? Schmil war auf dem Weg nach Prag und wollte seinem Sohn Sjoma und Schwiegertochter Rada ein neues Auto kaufen. Der Anlass war die Geburt von Enkel Maxim. Drei Monate später wird der Großvater hingerichtet. Wer hatte ihn verraten? Könnte es jemand aus der Verwandtschaft gewesen sein? Es gibt Gerüchte und Verdächtigungen, denen Maxim im Laufe der Jahre nachgeht. War es Onkel Dima, der einige Jahre im Gefängnis verbrachte? Oder Tante Natalia, die Onkel Dima mit geheimen Akten erpresst hat? Oder sogar der eigene Vater, der einmal mit Natalia zusammen war? Und was ist mit dem reichen Onkel Lev, der als erster in den Westen floh und mit dem seit Jahren niemand mehr in der Familie spricht? Der Erzähler Maxim öffnet Kapitel für Kapitel ein familiäres Schuldgepäck, verteilt auf sechs Koffer. Es gibt einiges aus unterschiedlichen Perspektiven zu besichtigen und es bleibt die Frage, wem kann man vertrauen in Zeiten großer Zerrissenheit?
„Sechs Koffer“ erzählt von einer Familie, die es von Ost nach West verschlägt und die ihr dunkles Geheimnis durch die Zeiten trägt. Maxim Biller war zehn, als er mit seiner Familie Prag verließ: „Wir sind 1970 nach Hamburg gekommen und lebten im Kreise von jüdischen und osteuropäischen Emigranten. Man besuchte sich fast jeden Tag, natürlich unangemeldet, und ich habe alle möglichen Biografen kennengelernt. Und damit alle möglichen, auch schuldhaften Verstrickungen, wobei die meisten Menschen eher schwach als böse sind. Oder böse sind, weil sie schwach sind.“
Uraufführung: 19. Oktober 2019, Thalia Gaußstraße
Mit: Marie Jung, Bekim Latifi, Tim Porath, Lisa Florentine Schmalz, Paul Schröder, Marie Rosa Tietjen
Regie: Elsa-Sophie Jach
Bühne: Marlene Lockemann
Kostüme: Aleksandra Pavlović
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Max Kühn, Lisa Florentine Schmalz
Video: Leonie Kellein
Sechs Koffer (2019)
Someone must have denounced Grandfather Shmil. Why else would he have been arrested at the airport in Moscow in the spring of 1960 with a few hundred dollars as a foreign currency smuggler? Schmil was on his way to Prague to buy a new car for his son Sjoma and daughter-inlaw Rada. The occasion was the birth of grandson Maxim. Three months later, the grandfather is executed. Who had betrayed him? Could it have been someone in the family? There are rumours and suspicions, which Maxim investigates over the years. Was it Uncle Dima, who spent several years in prison? Or Aunt Natalia, who blackmailed Uncle Dima with secret files? Or even his own father, who was once with Natalia? And what about rich Uncle Lev, who was the first to flee to the West and with whom no one in the family has spoken for years? Chapter by chapter, the narrator Maxim opens a family baggage of guilt, spread over six suitcases. There is a lot to see from different perspectives and the question remains, who can one trust in times of great turmoil?
„Six Suitcases“ tells the story of a family that moves from East to West and carries its dark secret through the ages. Maxim Biller was ten when he left Prague with his family: „We came to Hamburg in 1970 and lived in a circle of Jewish and Eastern European emigrants. They visited each other almost every day, unannounced of course, and I met all kinds of biographers. And with them all kinds of entanglements, including guilty ones, with most people being weak rather than evil. Or evil because they are weak.“
Premiere: 19. Oktober 2019, Thalia Gaußstraße
With: Marie Jung, Bekim Latifi, Tim Porath, Lisa Florentine Schmalz, Paul Schröder, Marie Rosa Tietjen
Director: Elsa-Sophie Jach
Stage: Marlene Lockemann
Costumes: Aleksandra Pavlović
Dramaturgy: Matthias Günther
Music: Max Kühn & Lisa Florentine Schmalz
Video: Leonie Kellein